Schlagwort-Archive: Papst

Nr. 28: Pergamon-Altar – der Sitz Satans und seines Pontifex Maximus

Pergamon-Panorama in Berlin eröffnet

Der Pergamon-Altar war der Sitz Satans und des Pontifex Maximus. Dann gab Pontifex Maximus Attalus III. seinen Titel an die Kaiser in Rom weiter. Satan wird heute im Petersdom angebetet, nachdem dieser den Janustempel ersetzte. Seit 440 n.Chr. nennt sich der Pontifex Maximus auch Papst. Der Pontifex Maximus ist der 8. König von Rom!

Jesus sagt in Offenbarung 2,

12. Und dem Engel der Gemeinde zu Pergamus schreibe: Das saget, der da hat das scharfe, zweischneidige Schwert:

13. Ich weiß, was du tust, und wo du wohnest, da des Satans Stuhl ist, und hältst an meinem Namen und hast meinen Glauben nicht verleugnet, auch in den Tagen, in welchen Antipas, mein treuer Zeuge, bei euch getötet ist, da der Satan wohnet.

14. Aber ich habe ein Kleines wider dich, daß du daselbst hast, die an der Lehre Bileams halten, welcher lehrete durch den Balak ein Ärgernis aufrichten vor den Kindern Israel, zu essen der Götzenopfer (Messe mit Oblaten-Gott) und Hurerei treiben.

(Anmerkung: Weihnachten, 25. Dezember, der Geburtstag des päpstlichen Oblaten-Gott)

15. Also hast du auch, die an der Lehre der Nikolaiten halten. Das hasse ich.

16. Tu Buße; wo aber nicht, so werde ich dir bald kommen und mit ihnen kriegen durch das Schwert meines Mundes.

17. Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt: Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem verborgenen Manna und will ihm geben ein gut Zeugnis und mit dem Zeugnis einen neuen Namen geschrieben, welchen niemand kennet, denn der ihn empfänget.

Nr. 27: Nazi-Fluchthelfer: Römisch-Katholische Kirche und Rotes Kreuz

Nazis auf der Flucht

Gerald Steinacher, Nazis auf der Flucht.

Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen.
€ 29,90 / 380 Seiten.

Studien Verlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2008

Nazi-Fluchtweg Südtirol

Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen:

Eine Studie des Historikers Gerald Steinacher über die Helfer der NS-Netzwerke


Das vergilbte Ausweisbild zeigt ein ernstes Gesicht mit gepflegtem Schnurrbart, Hornbrille und dunkler Fliege. Der Mann, der am 17. Juni 1950 im Hafen von Genua den Dampfer nach Buenos Aires bestieg, wies sich als Riccardo Klement aus, wohnhaft im Südtiroler Weindorf Tramin. An einer Überprüfung seiner Identität zeigte sich niemand interessiert.

Warum auch? Zehntausende waren es, die nach dem Krieg nach Übersee auswanderten – auf der Suche nach einer neuen Existenz. Millionen strömten nach 1945 durch Mitteleuropa: Zwangsarbeiter, Flüchtlinge, Vertriebene, Staatenlose, Gestrandete, Täter und Opfer, Nationalsozialisten und Juden. In Italien, wo die Alliierten die Militärregierung bereits aufgelöst hatten, war die Zahl der Flüchtlinge besonders groß. Ein Jahr vor Klement hatte sich in Genua ein anderer vermeintlicher Südtiroler nach Argentinien eingeschifft: Helmut Gregor, geboren 1911, Mechaniker. Beide kannten einander nicht, hatten jedoch einiges gemeinsam.


Beide waren berüchtigte NS-Kriegsverbrecher, beide waren über den Brenner nach Südtirol geflüchtet und hatten sich dort mithilfe alter SS-Kameraden eine neue Identität zugelegt. Ihre wirklichen Namen wurden erst Jahre später bekannt: Adolf Eichmann und Josef Mengele.

Die Liste der NS-Größen, die sich nach dem Krieg relativ ungestört in Südtirol aufhalten konnten, umfasst die SS-Schergen Erich Priebke, Ulrich Greifelt, Lothar Debes und Josef Schwammberger, den österreichischen Kommandanten des KZ-Treblinka, Franz Stangl, den Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast und den Innsbrucker SS-Sturmbannführer Alois Schintlholzer. Die von den Alliierten geräumte Alpenregion war neben der neutralen Schweiz das einzige deutschsprachige Gebiet, das von keiner Besatzungsmacht kontrolliert wurde.

Hierher zogen sich 1945 die Familien von NS-Größen wie Heinrich Himmler, Hermann Göring und Martin Bormann zurück. Nicht selten kreuzten sich in den Bergen die Fluchtwege von Opfern und Tätern. So waren in einer Meraner Pension KZ-Überlebende und SS-Offiziere gleichzeitig einquartiert.

Jetzt bringt erstmals ein österreichischer Historiker Licht ins Dunkel der Fluchtwege. In seinem Buch beleuchtet Gerald Steinacher Südtirols Rolle als Drehscheibe des Flüchtlingsstroms. Kriegsverbrecher konnten dort nicht nur auf ein hilfreiches Netzwerk alter SS-Kameraden und Nazi-Sympathisanten bauen, sondern auch auf aktive Unterstützung durch katholische Kirche und Rotes Kreuz. Für rund 400.000 Auswanderer aus dem zerbombten Kontinent stellte der Brenner das Tor zu einer neuen Zukunft dar.


Beliebte Anlaufstellen

Adolf Eichmann etwa wurde auf der italienischen Seite der Grenze vom Pfarrer von Sterzing empfangen und anschließend im Bozener Franziskanerkloster versteckt. Auch der Deutsche Orden in Lana bei Meran und das Kapuzinerkloster in Brixen waren beliebte Anlaufstellen. Der heimliche Marsch über alte Schmugglerpfade erschloss den Einheimischen der Grenzregion neue Geldquellen. Neben Kaffee, Tabak, Devisen und Sacharin wurden jetzt auch Menschen über die Grenze geschmuggelt – Juden meist in Sechsergruppen für 4000 Schilling. Nationalsozialisten von Rang mussten tiefer in die Tasche greifen und für den Fußweg über die grüne Grenze 1000 Schilling berappen.

Es war der Tiroler Gastwirt Jakob Strickner, der den berüchtigten Lagerarzt von Auschwitz, Josef Mengele am Ostersonntag 1949 von Vinaders über den nahen Brenner lotste, wo ihn ein Mittelsmann erwartete. In Sterzing quartierte sich Mengele unter falschem Namen im Gasthof Goldenes Kreuz ein.

Denselben Zufluchtsort wählte ein anderer prominenter Kriegsverbrecher: Erich Priebke verbrachte dort mit seiner Familie mehrere Jahre und wurde vom Stadtpfarrer katholisch getauft – eine “Wiedertaufe”, mit der die Kirche reuige Sünder von der Nazi-Ketzerei befreite und wieder in die Gemeinschaft aufnahm. Sie begnügte sich freilich nicht damit, sondern leistete auch tatkräftige Hilfe bei der Beschaffung von Reisedokumenten. Zu den aktivsten Fluchthelfern gehörte der österreichische Bischof und Hitler-Verehrer Alois Hudal, der als Rektor des deutschen Priesterkollegs in Rom den aus Südtirol kommenden Nazis gerne Unterschlupf gewährte. Hudal pflegte enge Beziehungen zum von Pius XII. gegründeten päpstlichen Flüchtlingshilfswerk. Den KZ-Kommandanten von Treblinka nahm Hudal besonders herzlich auf: “Der Bischof kam in das Zimmer, in dem ich wartete, streckte mir die Hände entgegen und sagte: ,Sie müssen Franz Stangl sein. Ich habe auf Sie gewartet.’”

Anmerkung: Jetzt wissen wir, wozu Hitlerfreund und Nazi-Papst Pius XII. sein päpstliches Flüchtlingshilfswerk gegründet hat!

Ticket nach Syrien



Hudal verschaffte seinem Landsmann Unterkunft, Geld und Beschäftigung. Nach wenigen Wochen verfügte der für den Tod von rund einer Million Menschen mitverantwortliche Oberösterreicher über einen Rot-Kreuz-Pass, ein Schiffticket, ein Visum und eine Stelle in einer Weberei in Syrien.

Ausführlich untersucht Steinacher die Mitschuld des Internationalen Roten Kreuzes, dessen Archiv in Genf der Historiker erstmals einsehen durfte. Bis 1951 stellte die total überforderte Hilfsorganisation, der jede Erfahrung als Passbehörde fehlte, in Rom und Genua mindestens 120.000 Ausweise aus. Mit Wissen des IKRK-Präsidenten Paul Ruegger entkamen so auch tausende Kriegsverbrecher nach Übersee.


Sie gaben sich meist als “staatenlose” Volksdeutsche aus oder legten Personalausweise aus Südtiroler Gemeinden vor, die ihnen alte Kameraden beschafft hatten. So wurde aus dem SS-Mann Eugen Dollmann, Hitlers Kontaktperson bei Mussolini, nun “Eugen Amonn”, geboren in Bozen. Der Kampfflieger Hans Ulrich Rudel durfte sich über seine neue Identität als Emil Meier freuen: “Schon am nächsten Morgen bringt man mir ein Papier auf den wohlklingenden Namen Emilio Meier! Jetzt heiße ich eben Emil Meier und fahre mit diesem Namen nach Argentinien.” Rudel war in “bester” Gesellschaft. Rund 500 höhere NS-Funktionäre und 50 Massenmörder wählten Argentinien als Reiseziel. Steinacher zeichnet in seinem spannenden Buch nicht nur deren Fluchtwege nach. Er demonstriert auch, wie verblüffend einfach in den Nachkriegswirren die Reinwaschung von Kriegsverbrechern funktionierte. (Gerhard Mumelter/DER STANDARD, Printausgabe, 3./4. 1. 2009)


Leseprobe auf der Webseite von Dr. Gerald Steinacher.

Nr. 21: Die Erzwingung der Neuen Weltordnung durch die 2 Tiere (Papst und USA) und das Malzeichen des 1. Tieres aus Offenbarung 13

Das 1. Tier ist der Pontifex Maximus. Seit 440 n. Chr. ist der Papst der Pontifex Maximus!

Das 2. Tier ist die USA. Sie entstand im selben Zeitraum, als der Papst von Napoleons General Berthier gefangen genommen wurde und in Gefangenschaft starb.

Das Malzeichen des 1. Tieres aus Offenbarung 13 ist das Malzeichen des Pontifex Maximus, des Papstes.

Die Folgen der Neuen Weltordnung sind in Offenbarung 14, 9-12 beschrieben:

9. Und der dritte Engel folgete diesem nach und sprach mit großer Stimme: So jemand das Tier anbetet und sein Bild und nimmt das Malzeichen an seine Stirn oder an seine Hand,

10. der wird von dem Wein der Zornes GOttes trinken, der eingeschenket und lauter ist in seines Zornes Kelch; und wird gequälet werden mit Feuer und Schwefel vor den heiligen Engeln und vor dem Lamm.

11. Und der Rauch ihrer Qual wird aufsteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit; und sie haben keine Ruhe Tag und Nacht, die das Tier (den Pontifex Maximus bzw. Papst) haben angebetet und sein Bild, und so jemand hat das Malzeichen seines Namens angenommen.

12. Hier ist Geduld der Heiligen; hier sind, die da halten die Gebote GOttes und den Glauben an JEsum.

Das erste Tier aus Offenbarung 13

Das zweite Tier aus Offenbarung 13

Das Malzeichen des 1. Tieres

Wer fordert eine neue Weltordnung?

Was Hitler nicht schaffte, wird die USA schaffen!
Der Feind der Neuen Weltordnung: Die Menschen
Merkel fordert Neue Weltordnung
Neue Weltordnung: Köhler hintergeht Deutschland? Amtseid wird zum Meineid!

Nr. 14: Buch „Die Heiligen Väter und ihre Paten“

Vor vielen Jahren erhielt ich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Die Heiligen Väter und ihre Paten“. Da sich am Ende der Vermerk „Nachdruck frei“ befindet, habe ich dieses Büchlein veröffentlicht. Hier können Sie es online lesen, ausdrucken und verteilen:
„Die Heiligen Väter und ihre Paten“ < = Hier klicken!